Compliance-Expertise für die moderne Unternehmenswelt

Der Compliance Kurs der Kickback Akademie bietet eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen des modernen Compliance-Managements. In einer Zeit zunehmender regulatorischer Anforderungen und steigender Compliance-Risiken vermittelt dieser Kurs das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Unternehmen rechtssicher und ethisch verantwortungsvoll zu führen.

Mit einer einzigartigen Dreifachzertifizierung als Compliance Officer, Datenschutzbeauftragter und Geldwäschebeauftragter positionieren Sie sich als unverzichtbarer Experte in Ihrem Unternehmen. Unser praxisorientierter Ansatz verbindet theoretisches Wissen mit konkreten Anwendungsfällen und bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen in der Compliance-Praxis vor. Die Inhalte werden kontinuierlich an aktuelle rechtliche Entwicklungen angepasst, sodass Sie stets über das neueste Wissen verfügen. Mit dem Compliance Kurs der Kickback Akademie investieren Sie in eine zukunftssichere Qualifikation, die in nahezu allen Branchen gefragt ist.

Die Highlights:

Dreifachqualifikation in einem Kurs

Unser Kurs der Kickback Akademie zeichnet sich durch besondere Merkmale aus:

  • Praxisorientiertes Blended-Learning mit Live-Online-Seminaren – Unser didaktisches Konzept verbindet die Vorteile verschiedener Lernformate für optimalen Lernerfolg.
  • Direkter Zugang zu führenden Compliance-Experten – Die Dozenten des Kurses sind erfahrene Compliance-Experten aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten.
  • Fallstudien aus der deutschen und internationalen Wirtschaft – Der Kurs arbeitet mit realen Fallstudien aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen.
  • Praktische Projekte mit unmittelbarem Nutzen für das eigene Unternehmen – Die Teilnehmer bearbeiten während des Kurses verschiedene Praxisprojekte, die direkt auf ihr eigenes Unternehmen bezogen sind.
  • Umfassende Vorbereitung auf drei anerkannte Zertifizierungen – Der Kurs bereitet gezielt auf die Abschlussprüfungen für die drei Zertifikate vor.
  • Integration neuester Trends wie RegTech, ESG-Compliance und KI-Governance – Der Kurs berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends im Compliance-Bereich.

Zielgruppen

Der Kurs richtet sich an eine breite Palette von Fach- und Führungskräften aus verschiedensten Bereichen und Branchen:

Compliance Verantwortliche

Fach - & Führungskräfte

Administrative Berufe

Hilfs - & Assistenzkräfte

Administrative Berufe

Unser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Karriere im Bereich Compliance, Datenschutz und Governance gezielt weiterentwickeln möchten. Besonders profitieren:

  • Angehende Compliance-Beauftragte, die sich für diese verantwortungsvolle Position qualifizieren und das notwendige Fachwissen aufbauen wollen.
  • Compliance-Mitarbeiter, die ihre Expertise vertiefen und ein breiteres Verständnis für regulatorische Anforderungen gewinnen möchten.
  • Datenschutzbeauftragte, die ihr Profil um praxisrelevante Compliance-Kompetenzen erweitern wollen.
  • Governance-Verantwortliche, die ein ganzheitliches Verständnis von Compliance-Strukturen und -Prozessen entwickeln möchten.
  • Geldwäschebeauftragte, die zusätzliche Kenntnisse im Compliance-Management erwerben und ihre Rolle dadurch stärken wollen.

Damit richtet sich das Programm sowohl an Berufseinsteiger im Compliance-Bereich als auch an erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse erweitern und ihr Profil für zukünftige Aufgaben schärfen möchten.

Führungsebene

Unser Compliance-Kurs richtet sich gezielt an Entscheidungsträger, die rechtliche Sicherheit schaffen und Risiken effektiv reduzieren wollen:

  • Abteilungsleiter, die Compliance-Risiken in ihrem Verantwortungsbereich frühzeitig erkennen, steuern und nachhaltig minimieren möchten.
  • Mittelständische Unternehmer, die ihre persönlichen Haftungsrisiken senken und rechtssichere Strukturen im Unternehmen aufbauen wollen.
  • Bereichsleiter, die für die Umsetzung von Compliance-Anforderungen in ihren Abteilungen verantwortlich sind und praxisorientierte Methoden zur Integration suchen.

Mit dieser Weiterbildung im Compliance-Management erhalten Sie konkrete Strategien, um Haftungsrisiken zu vermeiden, gesetzliche Vorgaben sicher einzuhalten und die Compliance-Kultur im Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Administrative Berufe

Der Kurs richtet sich auch an Juristen, Berater und Finanzexperten, die ihr Profil gezielt um praxisrelevante Compliance-Kompetenzen erweitern möchten:

  • Unternehmensjuristen, die ihre rechtliche Expertise mit praktischer Compliance-Erfahrung verbinden wollen.
  • Wirtschaftsprüfer, die in der Lage sein möchten, Compliance-Prüfungen fundiert und effizient durchzuführen.
  • Rechtsanwälte, die sich auf die Beratung im Bereich Compliance spezialisieren und Mandanten rechtssicher begleiten möchten.
  • Finanzverantwortliche, die sicherstellen müssen, dass regulatorische Anforderungen in allen Prozessen erfüllt werden.
  • Steuerberater, die ihre Beratung durch die Integration von Compliance-Aspekten erweitern und Mandanten ganzheitlich unterstützen wollen.

Mit dieser Compliance-Weiterbildung erwerben Sie praxisnahes Fachwissen, um rechtliche Risiken zu minimieren, Prüfprozesse abzusichern und Mandanten sowie Unternehmen professionell zu begleiten.

Interessierte Mitarbeiter

Der Kurs richtet sich auch an Quereinsteiger, Assistenz- und Hilfskräfte, die den Bereich Compliance für sich erschließen möchten:

  • Quereinsteiger, die eine neue berufliche Perspektive suchen und sich mit einer Compliance-Qualifikation attraktive Karrierechancen eröffnen wollen.
  • Assistenz- und Hilfskräfte, die ihr Profil erweitern und Compliance-Aufgaben im Team oder in der Abteilung aktiv unterstützen möchten.
  • Fach- und Führungskräfte aus anderen Bereichen, die ein grundlegendes Verständnis für Compliance, Datenschutz und Governance aufbauen wollen.
  • Interessierte ohne Vorerfahrung, die sich praxisnahes Wissen aneignen möchten, um erste Schritte im Compliance-Bereich zu gehen oder langfristig eine Spezialisierung anzustreben.

Die Weiterbildung vermittelt auch ohne juristische Vorbildung die wichtigsten Grundlagen, Methoden und Werkzeuge, um erfolgreich in den Bereich Compliance einzusteigen und Unternehmen aktiv bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen zu unterstützen.

Programmübersicht

Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht eine schrittweise Entwicklung von KI-Kompetenzen:

Dauer: 12 Monate

(4 Module à 3 Monate)

Die Kursdauer von einem Jahr ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit allen relevanten Themen. Die Aufteilung in vier Module à drei Monate sorgt für eine strukturierte Wissensvermittlung und ermöglicht die schrittweise Entwicklung von Expertise.

Umfang

Tägliche Live-Online-Seminare, Selbststudium, Praxisprojekte

Der Kurs kombiniert verschiedene Lernformate, um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten.

Die täglichen Live-Online-Seminare bieten direkten Austausch mit Experten und anderen Teilnehmern. Das begleitende Selbststudium und die Praxisprojekte vertiefen das Gelernte und fördern den Transfer in die berufliche Praxis.

Abschlüsse

Dreifachzertifizierung

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer drei anerkannte Zertifikate:

✓ Certified Compliance Officer

✓ Zertifizierter Datenschutzbeauftragter

✓ Zertifizierter Geldwäschebeauftragter

Diese Dreifachzertifizierung ist ein Alleinstellungsmerkmal des Kurses und macht die Absolventen zu gefragten Experten auf dem Arbeitsmarkt.

Modulbeschreibungen

Der Kurs richtet sich an eine breite Palette von Fach- und Führungskräften aus verschiedensten Bereichen und Branchen.

Digital Pioneer Programm

Digital Pioneer Programm

Das Fundament für digitalen Erfolg. Der Startpunkt für berufliche Exzellenz. Digitale Grundkompetenzen schafft die Basis für alles, was folgt. Von persönlichem Selbstmanagement über Digitalisierungsverständnis bis hin zu Prozess-Prinzipien – dieser Kurs legt das solide Fundament für eine erfolgreiche digitale Karriere.

Experte für KI-getriebene Prozessgestaltung

Experte für KI-getriebene Prozessgestaltung

KI verstehen. Prozesse revolutionieren. Zukunft gestalten. Dieser Kurs verwandelt KI-Neugier in echte Expertise. Von neuronalen Netzen über führende KI-Anbieter bis hin zu intelligenten Workflows – hier entsteht das Fundament für die nächste Generation der Prozessgestaltung.

Digital Office Management

Digital Office Management

Die Zukunft des Büros. Heute. Digital Office Management verwandelt traditionelle Arbeitsweisen in intelligente, vernetzte Systeme. Von ERP über CRM bis hin zu KI-gestützter Automatisierung – dieser Kurs macht aus Büroalltag digitale Exzellenz.

IT- & AI-Regulatory Professional (IARP)

IT- & AI-Regulatory Professional (IARP)

Compliance neu gedacht. Sicherheit neu definiert. IARP macht aus Regelwerken strategische Vorteile. Von DSGVO über IT-Sicherheit bis zum EU AI Act – dieser Kurs verwandelt komplexe Compliance-Anforderungen in praktische Expertise und positioniert Absolventen als unverzichtbare Experten der digitalen Regulierung.

AI & Datadriven Compliance Management

AI & Datadriven Compliance Management

AI & Datadriven Compliance Management revolutioniert die Art, wie Compliance funktioniert. Von KI-gestützter Geldwäscheprävention über intelligente KYC-Prozesse bis hin zu predictive Analytics – dieser Kurs macht aus traditioneller Compliance eine datengetriebene Wissenschaft.

Jetzt ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Valid number
Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Kompetenzen und Karriereperspektiven

Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über folgende Kompetenzen:

  • Aufbau und Betrieb eines Compliance-Management-Systems
  • Implementierung von Datenschutz-Managementsystemen
  • Entwicklung und Umsetzung von Anti-Korruptionsmaßnahmen
  • Gestaltung kartellrechtskonformer Geschäftspraktiken
  • Implementierung von Geldwäscheprävention und KYC-Prozessen
  • Integration verschiedener Compliance-Bereiche
  • Krisenmanagement bei Compliance-Vorfällen

Diese Kompetenzen eröffnen vielfältige Karriereperspektiven, unter anderem als:

  • Compliance Officer
  • Datenschutzbeauftragter
  • Geldwäschebeauftragter
  • Governance-Manager
  • Risikomanager
  • Compliance-Berater
  • ESG-Verantwortlicher

Praxisbeispiel

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen stand vor der Herausforderung, seine fragmentierten Compliance-Aktivitäten in ein integriertes System zu überführen. Der Compliance-Verantwortliche, der den Comprehensive Compliance & Governance Professional Kurs absolvierte, entwickelte ein ganzheitliches Compliance-Management-System, das alle relevanten Bereiche (Korruptionsprävention, Datenschutz, Kartellrecht, Geldwäscheprävention) umfasste.

Das Ergebnis: Eine signifikante Reduzierung der Compliance-Risiken, eine effizientere Ressourcennutzung durch integrierte Prozesse und eine verbesserte Compliance-Kultur im gesamten Unternehmen. Bei einer externen Prüfung wurde das implementierte System als vorbildlich bewertet, was dem Unternehmen auch Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen verschaffte.

Förderung und Finanzierung

Die Kickback Akademie bietet ein besonders attraktives Fördermodell: Sämtliche Kursgebühren werden bis zu 100% übernommen, und während der Schulungszeit erhalten Unternehmen einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75%. Dieses einzigartige Modell gewährleistet, dass Unternehmen keine zusätzlichen Kosten durch die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter entstehen.

Bei einem Bruttogehalt von 5.000 Euro monatlich und einer 50% Weiterbildung ergibt sich eine monatliche Ersparnis von 2.268,75 Euro und bei einer 12-monatigen Kursdauer eine Gesamtersparnis von über 27.000 Euro.

Häufig gestellte Einstiegsfragen

1. Wann startet der Kurs?

Der Kurs startet regelmäßig, sodass Sie flexibel einsteigen können. Die genauen Starttermine finden Sie auf unserer Website oder erhalten Sie direkt von unserem Beratungsteam. Durch die regelmäßigen Starttermine müssen Sie nicht lange auf den Beginn Ihrer Ausbildung warten.

2. Wie ist die Bewerbungsfrist für den Kurs?

Die Bewerbungsfrist endet in der Regel vier Wochen vor dem jeweiligen Kursstart. Da der Kurs rollierend beginnt, haben Sie kontinuierlich die Chance, sich zu bewerben. Wir empfehlen jedoch eine frühzeitige Bewerbung, da die Kursplätze begrenzt sind und die Bearbeitung der Förderanträge Zeit in Anspruch nimmt.

3. Wie viele Kursplätze gibt es im Kurs?

Keine Sorge: Wir stellen ausreichend Lernassistenten und Dozenten zur Verfügung, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Dieses Konzept ermöglicht sowohl eine vielfältige Lerngemeinschaft mit wertvollen Austauschmöglichkeiten als auch individuelle Unterstützung durch unser erfahrenes Lehrteam.

4. Gibt es ein Auswahlverfahren für den Kurs?

Nein, es gibt kein Auswahlverfahren. Jeder, der sich für die Themengebiete interessiert und sich weiterbilden möchte, kann an unserem Kurs teilnehmen. Wir glauben an die Demokratisierung von Wissen und möchten möglichst vielen Menschen den Zugang zu dieser zukunftsweisenden Themen ermöglichen.

5. Ab welcher Note in der Hochschulzugangsberechtigung wird man direkt zugelassen?

Für den Ultimativen KI Kurs gibt es keine feste Notengrenze. Wir legen mehr Wert auf Ihre Motivation und Lernbereitschaft als auf frühere akademische Leistungen. Ein Hochschulabschluss ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Entscheidend ist Ihr Interesse an KI und die Bereitschaft, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

5. Habe ich auch mit schlechteren Noten in einzelnen Fächern eine Chance, zugelassen zu werden?

Absolut! Frühere Noten in Mathematik oder Informatik spielen für die Zulassung keine entscheidende Rolle. Unser Kurs ist so konzipiert, dass auch Teilnehmer ohne Vorkenntnisse erfolgreich sein können. Wichtiger sind Ihre aktuelle Motivation und Ihr Engagement, sich mit KI auseinanderzusetzen.

6. Welche Vorkenntnisse muss ich für den Kurs mitbringen?

Für den Kurs sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

7. Wie kann ich mich auf den  Kurs bzw. auf den Eignungstest vorbereiten?

Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig. Hilfreich kann es sein, sich mit grundlegenden Konzepten vertraut zu machen, indem Sie einführende Artikel oder Videos zum Thema ansehen. Für den Eignungstest empfehlen wir, sich mit Ihren beruflichen Zielen und Ihrer Motivation für den Kurs auseinanderzusetzen, da diese im Gespräch thematisiert werden.

8. Welche Sprachkenntnisse und Sprachnachweise brauche ich für den Kurs?

Der Kurs wird auf Deutsch durchgeführt, daher sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Grundlegende Englischkenntnisse sind hilfreich, da einige Materialien und Fachbegriffe auf Englisch sind. Formelle Sprachnachweise müssen jedoch nicht eingereicht werden. Die Sprachkenntnisse werden im persönlichen Gespräch eingeschätzt.

9. Benötigt man ein Vorpraktikum für den Kurs? Wo kann ich dieses absolvieren?

Nein, für den Kurs ist kein Vorpraktikum erforderlich. Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie direkt einsteigen können, unabhängig von Ihrer Vorerfahrung. Die praktischen Fähigkeiten werden im Kurs selbst vermittelt, sodass keine vorherige Praxiserfahrung im Bereich notwendig ist.

10. Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für den  Kurs?

Der Kurs ist speziell für Berufstätige konzipiert & zugelassen. Unser didaktisches Lernkonzept ist so aufgebaut, dass Sie perfekt zum Beruf lernen können, egal ob Sie Vollzeit oder Teilzeit tätig sind.

12. Kann ich den Compliance Kurs neben meinem Beruf absolvieren?

Nein, für den Ultimativen KI Kurs ist kein Vorpraktikum erforderlich. Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie direkt einsteigen können, unabhängig von Ihrer Vorerfahrung. Die praktischen Fähigkeiten werden im Kurs selbst vermittelt, sodass keine vorherige Praxiserfahrung im KI-Bereich notwendig ist.

11. Wie funktioniert die Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit für den Kurs?

Die Förderung erfolgt über zwei Wege: Erstens können die Kursgebühren bis zu 100% übernommen werden (Bildungsgutschein). Zweitens kann Ihr Arbeitgeber einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75% erhalten (Arbeitgeberentgeltzuschuss). Wir übernehmen für Sie den gesamten Antragsprozess und kümmern uns um die Einreichung aller erforderlichen Dokumente bei der Bundesagentur für Arbeit.

12. Welche Unterlagen benötige ich für die Förderung des Kurses?

Für die Förderung benötigen wir von Ihnen einen ausgefüllten Fragebogen und Ihren aktuellen Lebenslauf. Von Ihrem Arbeitgeber benötigen wir einen ausgefüllten Unternehmensfragebogen und eine Tätigkeitsbeschreibung, die den Zeitraum vor, während und nach der Weiterbildung umfasst. Alle weiteren Unterlagen erstellen wir für Sie.

13. Wie sind die Erfolgsaussichten nach Abschluss des  Kurses?

Die Erfolgsaussichten nach Abschluss des  Kurses sind ausgezeichnet.  Experten werden in nahezu allen Branchen dringend gesucht, insbesondere aufgrund der zunehmenden regulatorischen Anforderungen. Unsere Absolventen berichten von Gehaltserhöhungen, Beförderungen oder erfolgreichen Karrierewechseln. Die mehrfache  Zertifizierung macht Sie zu einem gefragten Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt.

14. Wie praxisnah ist der Kurs gestaltet?

Der Kurs ist stark praxisorientiert. Sie arbeiten mit realen Fallstudien aus verschiedenen Branchen und entwickeln während des Kurses praktische Projekte, die direkt auf Ihr eigenes Unternehmen bezogen sind. Unsere Dozenten sind erfahrene Experten aus der Praxis, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen direkt weitergeben. So können Sie das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anwenden.

15. Welche Materialien erhalte ich im  Kurs?

Sie erhalten umfassende digitale Kursmaterialien, darunter Präsentationen, Fallstudien, Mustervorlagen, Checklisten und Leitfäden. Zusätzlich haben Sie Zugang zu einer Online-Lernplattform mit ergänzenden Ressourcen, Fachliteratur . Alle Materialien sind so aufbereitet, dass sie auch nach Kursende als praktische Arbeitshilfen dienen können. Darüber hinaus erhalten Sie je nach Modul unsere Lehrbücher direkt nach Hause.

16. Wie werden die Prüfungen  im Kurs durchgeführt?

Die Prüfungen erfolgen durch eine Kombination aus kontinuierlicher Leistungsbewertung und Abschlussprüfungen. Die kontinuierliche Bewertung umfasst Praxisprojekte, Fallstudien und regelmäßige Knowledge-Checks. Die Abschlussprüfungen bestehen aus schriftlichen Tests und der Präsentation eines umfassenden Abschlussprojekts.

17. Gibt es eine Jobgarantie nach Abschluss des Kurses?

Wir bieten keine formelle Jobgarantie, aber unterstützen Sie aktiv bei Ihrer Karriereentwicklung. Dazu gehören Karriereberatung, Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Zugang zu unserem Netzwerk von Partnerunternehmen. Die Nachfrage nach Experten ist derzeit so hoch, dass unsere Absolventen in der Regel keine Schwierigkeiten haben, attraktive Positionen zu finden oder in ihrem Unternehmen aufzusteigen.

18. Kann ich einzelne Module des Kurses separat buchen?

Nein, der Kurs ist als ganzheitliches Programm konzipiert, bei dem die Module aufeinander aufbauen und sich ergänzen. Eine separate Buchung einzelner Module ist daher nicht möglich. Dies gewährleistet, dass Sie eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen erhalten und die Zertifizierung erlangen können.